Hanni Rützler

Future Food

Die 18 wichtigsten Trends für die Esskultur der Zukunft

In den Food-Trends, die in dieser Studie vorgestellt werden, spiegeln sich die verschiedenen Sinne, die wir mit Essen und Trinken jeweils verbinden, wider: der Sinn des sinnlichen Genusses, der sozialen Unterscheidung, der Vergemeinschaftung, der kulutrellen Identitätssicherung sowie der Sinn der ökonomischen Wirtschaftsweise. Die Vielfalt der Trends ist dabei auch Ausdruck unserer pluralistischen, differenzierten Gesellschaften und der lebhaften Auseinandersetzung über Wert- und Zielvorstellungen, die insbesondere im Zusammenhang mit Essen und Trinken auch höchst emotional geführt werden. Was auf der einen Seite als „sinnvoll“, „gesund“ und „attraktiv“ betrachtet wird, kann auf der anderen als „schädlich“ oder „wertlos“ gelten.

Ziel der Studie ist es aber nicht, in diesen debatten Partei zu ergreifen. Die Trends werden möglichst präzise beschrieben, um den Blick dafür zu schärfen, wie, was und warum wir in Europa in nächster Zukunft einkaufen, kochen, essen und trinken werden.

Herausgeber
Zukunftsinstitut, Kelkheim 2003
135 Seiten

ISBN 3-97131-13-2
> www.zukunftsinstitut.de