9. Juli 2019
„Revolution an der Fleischtheke“
Im Juli-Heft des Rotary Magazins dreht sich alles um Fleisch. Hanni Rützlers Beitrag thematisiert den „Appetit auf Alternativen“
HAMBURG. „Revolutionen der Neuzeit“, schreibt Frauke Eichenauer im Editorial des aktuellen Rotary Magazins, „dringen gern über das Angebot von Supermärkten in unseren Alltag – zu beobachten ist dies derzeit in deren Fleischwarenregalen. Immer mehr vegetarische und vegane Produkte verdrängen hierzulande die gute alte Leber-, Tee- und Mettwurst zugunsten von pflanzlichen Fleischimitaten.“ Verdrängen ist vielleicht ein wenig zu euphorisch formuliert.
Das Ende von Fleisch, wie wir es kennen?
Aber die Argumente von Tier- und Umweltschützern, Gesundheitsexperten und Demografen gegen unseren heutigen Umgang mit Fleisch fallen tatsächlich zunehmend ins Gewicht – „und auf fruchtbaren Boden bei Menschen, die bislang dogmatische Einschränkungen und Moralpredigten von Vegetariern und Veganern abgelehnt haben.“ Das Rotary Magazin beleuchtet diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven mit Beiträgen von Jörn Kabisch, Daniel Erk, Joachim Rukwied, Friederike Schmitz, Peter Peter und Hanni Rützler, die aus Sicht der Foodtrendforschedin den „Appetit auf Alternativen“ thematisiert: Fleisch und „Fleisch“ aus Biorektoren, Gewächshäusern und von der Biowiese.
„Plant Based Food klingt gesund, ethisch und ökologisch korrekt und nicht nach Entsagung.“
(Hanni Rützler)
Cultured or knitted
Illustriert wird die Themenstrecke im Magazin mit Bildern von Fleischwaren in 3D-Strick der Schweizer Künstlerin Madame Tricot. Die Strickkunstwerke der gelernten Medizinerin (bürgerlich Name Dominique Kähler-Schweizer), die sich mit Vorliebe mit dem Verderblichen, besonders Fleisch und dessen Verwesungsprozess auseinandersetzt, sind übrigens ein weiteres Beispiel für die wachsende Bedeutung von „Eating Art“, der Hanni Rützler in ihrem aktuellen Foodreport ein ganzen Kapitel widmet und darin aufzeigt, wie Kunst und Design den Blick auf unser Essen verändern. (wr)
Link zum Beitrag von Hanni Rützler: „Appetit auf Alternativen“
Link zur Website von Madame Tricot
Link zum Rotary Magazin – Heft 7/2019 – „Tierfrei“
Foodreport 2020 – Online bestellen
Agenda
Future Bites: Transforming Snacking for Health, Sustainability, and Customer Connection
Pro Sweets Cologne, Messe Köln (D) - EXPERT TALK mit Hanni Rützler und Bettina Rötting
„Den Grundgeschmacksrichtungen auf der Spur“
ProSweets Cologne, Messe Köln (D) - SENSORIK WORKSHOP mit Hanni Rützler feat. by Fachhochschule Fulda
„Die Besonderheiten des persönlichen Geschmacks entdecken“
ProSweets Cologne, Messe Köln (D) - SENSORIK WORKSHOP mit Hanni Rützler feat. by Fachhochschule Fulda
Bedienungsanleitung Zukunft? – Footrends als Zeiger des Wandels
KEYNOTE & DISKUSSION - GV-Symposium "Die Kunst sich neu zu erfinden", Euro Plaza, Wien (A)
Die Zukunft des Essens in der Future Class Food (Block 1)
DIGITAL WORKSHOP mit Hanni Rützler - (Block 2 und 3 Ende März/Anfang April)
Brot und Backwaren im Wandel: Ein Blick in die Zukunft unserer Ernährung
VDB CH Frühjahrstagung, Zürich (CH) - KEYNOTE
Food-Trends & Zukunftsszenarien: Herausforderungen & Chancen für Lebensmittelindustrie und -handel
KEYNOTE am Handelsforum Markant - Messe Karlsruhe (D)