
Foto: MakeGrowLab
Der Lebensmittelverpackung von morgen widmet Hanni Rützler einen Schwerpunkt im Food Report 2020. Eine Alternative zu Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff hat zum Beispiel das polnische Start-up MakeGrowLab entwickelt. Das Material namens Scoby ist eine aus agroindustriellen Nebenprodukten durch Fermentierung gewonnene Membran, die nach Gebrauch gegessen oder komplett kompostiert werden kann.
3. November 2019
„Reise in die Zukunft des Essens“
Das "Handelsblatt" über Hanni Rützlers Foodreport 2020
HAMBURG. Den spannendsten Trend kann man nicht kauen. Oder doch? Beyond Plastic oder „Intelligente Verpackungen braucht die Welt“, ist genau genommen kein Trend, sondern das sich rasant entwickelnde Vorhaben, die Plastikzeit in den Griff zu kriegen. Die stellt auch das Food Business vor Herausforderungen: Industrie und Handel sowieso, Gastronomie und Landwirtschaft ebenso.
Die Österreicherin Hanni Rützler, Ernährungswissenschaftlerin und Food-Trend-Forscherin seit mindestens 25 Jahren, Inspirationsquelle für die Nahrungsmittel- und Getränkebranche, widmet als Autorin des Foodreports aus dem Zukunftsinstitut der Lebensmittelverpackung von morgen einen Schwerpunkt in der Ausgabe 2020.
Darin macht sie den Handlungsdruck deutlich, nimmt alle in die Pflicht – auch die Konsumenten –, stellt Entwicklungen innovativer Start-ups aus allen Teilen der Welt vor, Prototypen von Pommes-Tüten aus Kartoffelschalen oder Trinkhalme aus Apfeltrester zum Beispiel, denkt über totalen Verpackungsverzicht nach und merkt an:
„Der Weg in die Post-Plastic- und Zero-Waste-Ära ist noch lang – je früher wir die Reise starten, desto besser.“
Rützlers Reisen in die Zukunft des Essens werden stets gespeist von den großen Strömungen des Zeitgeists; aktuell von der Urbanisierung, der Verbindung zwischen Essen und Design und eben vom globalen Müll. Der wiederum ist untrennbar verbunden mit einem weiteren Riesenthema: dem Leben in sogenannten Wohlstandsgesellschaften.
„Lebensmittelüberfluss und die schier endlosen Auswahlmöglichkeiten nötigen uns ständig zu Entscheidungen“, sagt Hanni Rützler dem Handelsblatt. Zugleich wüssten Verbraucher in den digitalen …
Quelle: Handelsblatt, 01.11.2019 (Andrea S. Klahre)
Agenda
Food Preview – Die wichtigsten Trends und ihre Konsequenzen für die Foodbranche
www.zukunftsinstitut.de - ONLINE-Präsentation des Food Report 2024 mit anschließendem Talk mit Harry Gatterer
Food.Print: Regenerative Ernährung im Anthropozän
ZEIT-Gespräch mit Hanni Rützler, Kira Vinke, Martin Grassberger, Till Kellerhof, Karin Atzmüller und Peter Kaiser; Moderation: Fritz Habekuß (Die Zeit) Forum Anthropozän 2023, Heiligenblut (A) - PODIUMSDISKUSSION
Food Report 2024 – Live-Präsentation
Soil to Soul - Haus am See, Seestrasse 513, 8038 Zürich (CH) - VORTRAG mit anschliessendem Talk mit Nicole Thurnherr und Andrin Willi
Newsletter
Informationen über aktuelle Foodtrends & mehr.