
Foto: Deutsches Hygienemuseum / Michael Zee
Michael Zee, Symmetry Breakfast, Fotografien 2013-2019
21. Mai 2020
Future Food
Essen für die Welt von morgen - Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden
DRESDEN. Die Virus-Krise hat nicht nur zum Lockdown in der Gastronomie geführt. Auch Museen mussten lange ihre Pforten schließen. Betroffen davon war auch die schon für März geplante Ausstellung „Future Food – Essen für die Welt von morgen“ im Deutschen Hygienemuseum. Ab 30.Mai aber ist sie nun zu sehen.
Die von Viktoria Krason kuratierte Schau konfrontiert die Besucher und Besucherinnen mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. In drei Kapiteln können sie dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch folgen. Es geht um Themen wie globale Verteilungsgerechtigkeit, um vegetarische Ernährung oder die Macht der großen Lebensmittelkonzerne. Und natürlich geht es um das Essen als Erlebnis voller Genuss, das Identität und Gemeinschaft stiftet.
Die Ausstellung zeigt, dass die Zukunft der Welternährung von politischen Weichenstellungen, aber auch von persönlichen Entscheidungen abhängen wird. Neben musealen Exponaten präsentiert „Future Food“ interaktive Medien, Videoinstallationen, wissenschaftliche Prototypen sowie künstlerische Positionen.
Der Begleitband zur Ausstellung, der auch ein kulinarisches Tischgespräch über Genuss, Nachhaltigkeit und ethischen Konsum mit Hanni Rützler, Tanja Busse und Hermann Lotze-Campen enthält, ist im Wallstein-Verlag erschienen und kann auch unabhängig vom Ausstellungsbesuch erworben werden.
Link zur Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden
Begleitband zur Ausstellung »Future Food. Essen für die Welt von morgen« mit einem ausführlichen Gespräch mit Hanni Rützler über Genuss, Nachhaltigkeit und ethischen Konsum. Herausgegeben von Anna-Lisa Dieter und Viktoria Krason. Online bestellen.
Agenda
Retail Visions – Wie sich die Welt des Lebensmittelhandels verändert
WKO-Steiermark, Graz (A) - KEYNOTE, Anmeldung unter lebensmittelhandel@wkstmk.at
Was essen wir morgen? Ein Blick in die kulinarische Zukunft
Österreichische Konsumdialoge, Museum Arbeitswelt, Steyr (A) - KEYNOTE
Zukunft der alpinen Kulinarik
Festspiele der Alpinen Küche - Ferry Porsche Congeess, Zell am See/Kaprun (A) - VORTRAG mit anschließender Diskussion
newFOODeconomy Award 2023
Köln Messe im Rahmen der anuga HORIZON (D) - PREISVERLEIHUNG für innovative Food-Konzepte aus ganz Europa
Future Change – 4 key developments in food culture
EMEA Food Event Italy, Metsä, Pollezo (I) - KEYNOTE
Was essen wir morgen? Zwischen Tradition und Innovation, Hightech und LowTech (AT)
Growth Convention, Universität Osnabrück (D) - KEYNOTE
Plants for Future – Unsere Esskultur zwischen Evolution und Disruption (AT)
Smart Protein Summit - dfv Conference Group, Frankfurt/M (D) - KEYNOTE
Esskultur im Wandel
Dorint am Heumarkt, Köln (D) - KEYNOTE an der 35.Netzwerkveranstaltung des Institute of Culinary Art
Newsletter
Informationen über aktuelle Foodtrends & mehr.