
Fotocredit: Süddeutsche Zeitung / David Payr

Fotocredit: futurefoodstudio
Female Connoisseurs: Hanni Rützlers Foodreport 2018 widmet sich den Frauen, die die Food-Branche verändern
6. April 2019
Female Connoisseurs
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Plan W“ der Süddeutschen Zeitung widmet sich den Frauen in der Food-Branche
MÜNCHEN. „Female Connoisseurs – Frauen entern die Food-Branche“: Im Foodreport 2018 haben wir diesem Trend ein ganzes Kapitel gewidmet. Nun zeigt die aktuelle Ausgabe der vierteljährlichen SZ-Magazins, dass diese Entwicklung nachhaltig ist. Vorgestellt werden Spitzen-Köchinnen aus New York wie Melissa Rodriguez (Restaurant „Del Posto“), Amanda Cohen („Dirty Candy“) oder Adrienne Cheatham sowie Start-up-Gründerinnen wie die österreichische Designerin Katharina Unger („Livin Darms“), die israelische Biologin Shir Friedman („Super Meat“) oder die 2015 nach Deutschland geflüchtete syrische Köchin Malakeh Jazmati, die nun mitten in Berlin ihr eigenes Restaurant führt.
„Essen ist der neue Pop“ – Hanni Rützler im Interview
In einem ausführliches Interview mit Hanni Rützler, von der Redaktion auch als Cover-Modell ausgewählt, werden die Hintergründe des Aufstiegs der Frauen in der Food-Branche beleuchtet, welche Rolle das Geschlecht beim professionellen Kochen spielt und warum der Anteil der Frauen insbesondere bei Start-ups deutlich höher ist als in der Lebensmittelindustrie und der Gastronomie. Auf die Titelseite des SZ-Magazins, das regelmäßig die weibliche Perspektive auf die Wirtschaft zeigt, schaffte es Hanni Rützler vor allem deshalb, weil sie selbst ein Role-Model ist. Ein Vorbild für jene Entwicklung, die der Untertitel des Magazins auf den Punkt bringt: „Frauen verändern Wirtschaft“. Genau das gilt – wie zuletzt das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ geschrieben hat – auch für die Autorin des jährlich erscheinenden Foodreports: „Was in Rützlers Foodreport steht, dafür rüsten sich Lebensmittelhersteller, Kochzeitschriften und Gastronomen.“ (wr)
Agenda
Retail Visions – Wie sich die Welt des Lebensmittelhandels verändert
WKO-Steiermark, Graz (A) - KEYNOTE, Anmeldung unter lebensmittelhandel@wkstmk.at
Was essen wir morgen? Ein Blick in die kulinarische Zukunft
Österreichische Konsumdialoge, Museum Arbeitswelt, Steyr (A) - KEYNOTE
Zukunft der alpinen Kulinarik
Festspiele der Alpinen Küche - Ferry Porsche Congeess, Zell am See/Kaprun (A) - VORTRAG mit anschließender Diskussion
newFOODeconomy Award 2023
Köln Messe im Rahmen der anuga HORIZON (D) - PREISVERLEIHUNG für innovative Food-Konzepte aus ganz Europa
Future Change – 4 key developments in food culture
EMEA Food Event Italy, Metsä, Pollezo (I) - KEYNOTE
Was essen wir morgen? Zwischen Tradition und Innovation, Hightech und LowTech (AT)
Growth Convention, Universität Osnabrück (D) - KEYNOTE
Plants for Future – Unsere Esskultur zwischen Evolution und Disruption (AT)
Smart Protein Summit - dfv Conference Group, Frankfurt/M (D) - KEYNOTE
Esskultur im Wandel
Dorint am Heumarkt, Köln (D) - KEYNOTE an der 35.Netzwerkveranstaltung des Institute of Culinary Art
Newsletter
Informationen über aktuelle Foodtrends & mehr.