

Quelle: Hanni Rützlers Foodreport 2020
6. Februar 2020
„Ein Trend heißt Entwicklung und nicht Standard“
Der WDR mit Hanni Rützler auf Erkundungstour zum Snackification-Trend in Hamburg
HAMBURG. Wo wir wann was und mit wem essen, wird immer flexibler. Snackification beschreibt den Wandel weg von Mahlzeiten (wie wir sie kennen) hin zu kleineren Portionen, die je nach Zeit und Gelegenheit über den Tag verteilt gegessen werden. Denn unsere Essgewohnheiten passen sich immer mehr unserem mobilen, zeitlich unbeständigen Arbeitsleben an und bringen damit auch die Struktur klassischer Menüs und die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptgericht und Dessert ins Wanken.
„Jedes Lebensmittel, jede Speise kann zu einem Snack werden. Und jede Speise kann an einem Tag ein Snack sein, an einem anderen eine Mahlzeit.“ (Hanni Rützler im Foodreport 2020)
Das birgt Chancen für neue Konzepte: für Retailer und Streetfood-Anbieter, aber auch für Gasthäuser und Restaurants, die bereit sind, ihre Angebote, Portionsgrößen und Servicezeiten zu adaptieren und statt klassischer Menüs flexibel zu wählende und kombinierbare Minimalzeiten anzubieten.
Noch ist das bei uns längst nicht Standard. Trends wie Snackification zeigen aber die Richtung an, in die sich unsere Esskultur in Zukunft entwickeln wird. Gemeinsam mit Anita Horn vom WDR begab sich Hanni Rützler nun in Hamburg auf Erkundungstour zum Trend, der unsere Essgewohnheiten nachhaltig ändern wird. (wr)
Link zum Beitrag: WDR-Markt vom 29.01.2020. 05:56 Min.. UT. Verfügbar bis 29.01.2021.
Agenda
Retail Visions – Wie sich die Welt des Lebensmittelhandels verändert
WKO-Steiermark, Graz (A) - KEYNOTE, Anmeldung unter lebensmittelhandel@wkstmk.at
Was essen wir morgen? Ein Blick in die kulinarische Zukunft
Österreichische Konsumdialoge, Museum Arbeitswelt, Steyr (A) - KEYNOTE
Zukunft der alpinen Kulinarik
Festspiele der Alpinen Küche - Ferry Porsche Congeess, Zell am See/Kaprun (A) - VORTRAG mit anschließender Diskussion
newFOODeconomy Award 2023
Köln Messe im Rahmen der anuga HORIZON (D) - PREISVERLEIHUNG für innovative Food-Konzepte aus ganz Europa
Future Change – 4 key developments in food culture
EMEA Food Event Italy, Metsä, Pollezo (I) - KEYNOTE
Was essen wir morgen? Zwischen Tradition und Innovation, Hightech und LowTech (AT)
Growth Convention, Universität Osnabrück (D) - KEYNOTE
Plants for Future – Unsere Esskultur zwischen Evolution und Disruption (AT)
Smart Protein Summit - dfv Conference Group, Frankfurt/M (D) - KEYNOTE
Esskultur im Wandel
Dorint am Heumarkt, Köln (D) - KEYNOTE an der 35.Netzwerkveranstaltung des Institute of Culinary Art
Newsletter
Informationen über aktuelle Foodtrends & mehr.