
Foto: Andreas Jakwerth
15. Mai 2020
„Die Pandemie verstärkt einen Trend, der schon existiert“
Hanni Rützler im Interview mit dem Gastro-Magazin fizzz
Noch bestimmt der Kampf ums finanzielle Überleben den Alltag vieler Gastronomen. Doch es wird ein Gastro-Leben nach der akuten Krise geben. Auch wenn uns der Virus noch lange begleiten wird. Im Interview mit dem Gastro-Magazin fizzz zeigt sich Hanni Rützler überzeugt, dass die Pandemie vor allem Trends verstärken wird, die schon vor der Krise in eine sinnvolle Richtung zeigten: Regionalität und Nachhaltigkeit. Was aber nicht bedeutet, auf den kulinarischen Reichtum der internationalen Küche zu verzichten:
fizz: Die Pandemie führt uns die negativen Auswirkungen der Globalisierung vor Augen. Wird dies auch Auswirkungen auf die Essgewohnheiten der Menschen haben, werden wir uns dadurch noch stärker heimischen Produkten und Gerichten nähern? Was passiert mit dem internationalen Crossover im Foodbereich?
Rützler: Regionale Produkte werden gewiss an Bedeutung gewinnen. Die Pandemie verstärkt dabei aber nur einen Trend, der ohnehin schon existiert. Internationale Speisen und Rezepturen sind aber nicht nur auf Importe angewiesen. Wir werden Spaghetti und Pizza weiter essen, auch wenn Italien ein Hot Spot der Pandemie ist. Und Koriander, Ingwer & Co wachsen auch in deutschen Glashäusern hervorragend.
Agenda
Retail Visions – Wie sich die Welt des Lebensmittelhandels verändert
WKO-Steiermark, Graz (A) - KEYNOTE, Anmeldung unter lebensmittelhandel@wkstmk.at
Was essen wir morgen? Ein Blick in die kulinarische Zukunft
Österreichische Konsumdialoge, Museum Arbeitswelt, Steyr (A) - KEYNOTE
Zukunft der alpinen Kulinarik
Festspiele der Alpinen Küche - Ferry Porsche Congeess, Zell am See/Kaprun (A) - VORTRAG mit anschließender Diskussion
newFOODeconomy Award 2023
Köln Messe im Rahmen der anuga HORIZON (D) - PREISVERLEIHUNG für innovative Food-Konzepte aus ganz Europa
Future Change – 4 key developments in food culture
EMEA Food Event Italy, Metsä, Pollezo (I) - KEYNOTE
Was essen wir morgen? Zwischen Tradition und Innovation, Hightech und LowTech (AT)
Growth Convention, Universität Osnabrück (D) - KEYNOTE
Plants for Future – Unsere Esskultur zwischen Evolution und Disruption (AT)
Smart Protein Summit - dfv Conference Group, Frankfurt/M (D) - KEYNOTE
Esskultur im Wandel
Dorint am Heumarkt, Köln (D) - KEYNOTE an der 35.Netzwerkveranstaltung des Institute of Culinary Art
Newsletter
Informationen über aktuelle Foodtrends & mehr.